(Kopie 1)

Vielseitiger Spezialist

Seit rund fünf Jahrzehnten produziert Graute hochwertige Aluminium-Haustüren. Diese sind besonders auch für Tischler und Schreiner eine interessante Ergänzung des eigenen Produktportfolios. Ein Beispiel dafür ist die im Jahr 2014 vorgestellte Haustürenserie Therm-105, die mit interessanten Design- und Ausstattungsoptionen punktet.

Die Johann Graute GmbH & Co. KG aus dem ostwestfälischen Verl wurde 1963 gegründet und begann mit der Fertigung von Bauelementen in einem Hühnerstall. Heute verfügt der Spezialist für Aluminium-Haustüren über 20 000 m2 Produktionsfläche inklusive Lager und beschäftigt 114 Mitarbeiter. In der geschmackvoll gestalteten Werksausstellung werden mehr als 120 Haustürmodelle, Vordächer, Briefkästen (gedämmt und ungedämmt), Wohnungseingangs- und Laubengangtüren mit Nachrüstzarge sowie Hebe-Schiebe-Anlagen präsentiert. Hinzu kommen Rundbogentüren aus eigener Fertigung. Als Nischenprodukte werden auch Fenster und Wintergärten angeboten.

Graute betreut und beliefert rund 1000 Partner in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Liechtenstein. Die beiden Geschäftsführer Johann Graute, der inzwischen nur noch beratend tätig ist, und sein Sohn Uwe haben sich nun erstmalig entschlossen, sich nicht an der BAU 2015 in München zu beteiligen. Dafür wird im Frühjahr eine Hausmesse veranstaltet. „Wir sehen in dieser Art der Produkt- und Fertigungspräsentation einen entscheidenden Vorteil für uns. „So können wir den Kunden von unseren handwerklichen Leistungen und den daraus folgenden Qualitätsmerkmalen besser überzeugen“, erläutert Uwe Graute.

Profilsystem punktet mit Alleinstellung

Eine interessante Neuheit im Graute- Programm ist das selbst entwickelte Haustür-Profilsystem Graute-Therm-105, das mit pfiffigen Alleinstellungsmerkmalen aufwartet. Eine Flügelbautiefe von 105 mm sorgt in Verbindung mit einer Rahmenbautiefe von 90 mm und besonders hoher Materialdicke für hohe Stabilität. In dem Fünfkammer-Profilsystem befinden sich zwei reflektierende Isolierstege (Einschieblinge). Hinzu kommen zwei Polyamidstege, die für die thermische Trennung des Profils sorgen. Diese bewirken einen hohen Rahmendämmwert.

Eine Besonderheit bei Graute sind die an allen Ecken verschweißten Konstruktionen, die – dank ausgeprägtem handwerklichem Können – am fertigen Produkt eine durchgehende und nahtlose Optik ohne sichtbare Gehrungen aufweisen. Dies sieht nicht nur gut aus, sondern sorgt für eine höhere Stabilität und Pflegeleichtigkeit. Die Falzabdeckungen für die Rahmenbefestigungen lassen sämtliche Montageverschraubungen unsichtbar werden. Auch die lediglich 12 mm hohe Anschlagbodenschwelle (flach ohne Hügel) hat einen verdeckten Schraubkanal. Im Bodenbereich befinden sich eine Bürsten-, Schleif- und eine Anschlagdichtung. Das sorgt für hohen Schlagregenschutz und eine Luftdichtheitsklasse von 4A. Das Dichtungsaufnahmeprofil im Türblatt kann durch Justieren problemlos Bodenunebenheiten ausgleichen. Das Dornmaß beträgt komfortable 65 mm.

Ein hoher Einbruchschutz wird durch die Widerstandsklasse RC2 gewährleistet. Die Türen sind mit Sicherheits- und Beschlag- elementen ausgestattet. Beispiele dafür sind eine Kontaktbrücke, die für Strom im Flügel sorgt, ein Motorschloss oder der Fingerscanner mit von Graute selbst entwickelter Blende (produziert vom Beschlagspezialisten Fuhr). Die Stangengriffe kommen entweder von FSB oder von anderen Herstellern. Was die Bandtechnik angeht, kommt wieder die Selbstentwicklung ins Spiel. Sowohl bei den Haustüren Therm-90 und Therm-105 sowie bei Wohnungsabschlusstüren setzt Graute dreiteilige Rollenbänder ein, die sich drei-dimensional verstellen lassen und an die Farbe der Tür angepasst werden können.

Alle Bohrungen oder Ausfräsungen an den Elementen, beispielsweise für Verriegelung, Griff oder Bänder, werden in der hauseigenen Pulverbeschichtungsanlage mit Tauchvorbehandlung und Voranodisation komplett

mit beschichtet.

Jede Tür braucht auch eine Füllung

Auch die Haustürfüllungen produziert Graute selbst. Rund 250 Modelle umfasst derzeit das Haustürenspektrum. Dabei können auch individuelle Gestaltungswünsche umgesetzt werden. Um einen guten Isolierwert zu erreichen, verwendet der Hersteller hochwertige Polyurethandämmkerne. Somit kann bei einer beidseitig flügelüberdeckten Tür ein UD-Wert von bis zu 0,65 W/m2K erreicht werden. Alle Haustürsysteme können mit einer beidseitig flügelüberdeckenden Füllung ausgestattet werden. Eine Spezialkonstruktion der Therm-105 ermöglicht sogar einen nachträglichen Austausch der Füllungsschalen vor Ort. Wenn also irgendwann die Schale nicht mehr gefällt oder beschädigt wurde, kann sie durch verdeckt liegende Schrauben gelöst und durch eine neue ersetzt werden. Im Sinne einheitlicher Lösungen können Haustür, Vordachsystem und Briefkastenanlage in dem gleichen Farbton beschichtet werden.

Partner werden umfassend unterstützt

Für seine Handelspartner bietet Graute unterschiedliche Ausstellungsmodule. Neben zahlreichen Katalogen und Prospekten können Partner für Messen oder sonstige Veranstaltungen auch Anhänger anmieten. Diese sind mit zwölf Elementen sowie mit einer Wohnungsabschlusstür bestückt. Zudem bietet Graute dem Handel einen Haustürkonfigurator (offline), der auch ein Kalkulationsmodul beinhaltet. „Die professionelle Produktpräsentation wird immer wichtiger für unsere Kunden und Partnern“, erläutert Uwe Graute abschließend.

Autor: BM-Redakteur Stefan Kirchner